Sicherheitsklasse von Cobots: Sind sie wirklich so „sicher“, wie man denkt?
Cobots, also kollaborative Roboter, gelten zunehmend als die Zukunft der industriellen Automatisierung. Sie sollen sicher sein, flexibel einsetzbar und einfach neben menschlichen Kollegen integrierbar. Doch stimmen all diese Annahmen wirklich? Wird der Begriff „sicher“ nicht zu schnell und zu großzügig verwendet?
In diesem Blogbeitrag brechen wir mit den üblichen Geschichten. Wir schauen uns die Sicherheitsklasse von Cobots genauer an und erklären, warum sie entscheidend ist.

Die Sicherheitsklasse: Nicht der Roboter, sondern die Anwendung bestimmt das Risiko
Ein weit verbreiteter Irrtum ist, dass Cobots immer einer festen Sicherheitsklasse zugeordnet sind. Tatsächlich bestimmt die jeweilige Anwendung das Sicherheitsniveau, nicht der Roboter selbst.
Ein Cobot kann in einem Unternehmen ohne Schutzzaun sicher arbeiten, während exakt derselbe Roboter in einer anderen Umgebung abgeschirmt werden muss. Warum? Weil sich Aufgaben, Werkzeuge, Umgebung und Geschwindigkeit unterscheiden.
Beispiel: Ein Cobot, der in einer Montagelinie Kunststoffclips bei niedriger Geschwindigkeit einsetzt, kann nach einer Risikobewertung ohne physische Absicherung betrieben werden. Verwendet derselbe Cobot jedoch einen Schraubendreher mit hohem Drehmoment, sieht die Risikobewertung ganz anders aus.
Fazit: Es gibt keinen universell sicheren Cobot. Alles hängt von der konkreten Anwendung und der Umgebungsanalyse ab.
CE-Zertifizierung vs. Sicherheit am Arbeitsplatz
Ein weiterer Irrtum: Die Annahme, dass ein CE-zertifizierter Cobot automatisch sicher für den eigenen Betrieb ist.
Hersteller liefern Cobots mit CE-Kennzeichnung – das bedeutet, dass das Gerät selbst den EU-Richtlinien entspricht. Doch diese Zertifizierung gilt nicht automatisch für Ihre gesamte Anwendung. Sobald Sie einen Greifer montieren, das Programm anpassen oder das zu bearbeitende Produkt ändern, verändert sich die Gefährdungslage und es ist eine neue Risikobeurteilung erforderlich.
Deshalb ist Zusammenarbeit so wichtig. Bei Promation unterstützen wir unsere Kunden nicht nur bei der Installation, sondern auch bei:
- Individueller Risikobewertung
- Erstellung der Maschinensicherheitsdokumentation
- Integration von Sensoren und Sicherheitssystemen
- Schulung für Bediener und Wartungspersonal
Sicherheit ist kein fertiges Produkt. Sie ist ein durchdachter, kontinuierlicher Prozess.
Was sagt die Norm?
Die Norm ISO/TS 15066 bezieht sich speziell auf kollaborative Roboter. Sie definiert unter anderem Grenzwerte für Kraft und Druck, die ein Cobot beim Kontakt mit dem Menschen ausüben darf. Doch auch hier gilt: Diese Werte basieren auf Testumgebungen und Durchschnittswerten. Jede reale Anwendung erfordert eine ergänzende Risikobeurteilung.
Und oft sind diese Grenzwerte großzügiger, als man erwartet. Ein Roboter, der technisch „innerhalb der Norm“ arbeitet, kann dennoch Schmerzen oder Verletzungen bei einer Kollision verursachen.
Kurz gesagt: Normen geben Orientierung – garantieren aber keine absolute Sicherheit.
Intelligente Sensoren machen den Unterschied
Bei Promation glauben wir an Sicherheit und Produktivität. Deshalb integrieren wir moderne Sensortechnologie in unsere Systeme:
- 3D-Kameras, die kontinuierlich die Umgebung und Bewegungen scannen
- Drucksensoren in Greifern, die Kräfte messen und automatisch anpassen
- Zonenüberwachung durch Lichtvorhänge oder Laserscanner
So können unsere Cobots in Echtzeit auf ihre Umgebung reagieren und die Zusammenarbeit mit Menschen wird sicherer denn je. Doch auch hier gilt: Es gibt nicht den einen „richtigen“ Sensor. Die Auswahl muss zur Anwendung und Umgebung passen.

Geschrieben von Stijn Provoost
Gründer von Promation. Begeistert von Programmierung und neuen Technologien. Mit Promation verfolgt Stijn ein großes Ziel: Produktionsprozesse durch industrielle Automatisierung, Robotik und Vision-Systeme zu verbessern.
Denken Sie weiter als nur „sicher laut Prospekt“
Cobots sind eine großartige Innovation, wenn sie sinnvoll eingesetzt werden. Verlassen Sie sich nicht blind auf das Wort „sicher“, sondern analysieren Sie Ihre Anwendung, Ihre Umgebung und Ihre Mitarbeitenden kritisch.
Bei Promation liefern wir nicht nur Roboter. Wir stellen die richtigen Fragen, denken mit und entwickeln gemeinsam eine Lösung, die wirklich sicher, zuverlässig und zukunftsfähig ist.